Minimum Viable Product (MVP)

Ich habe vor vielen Jahren in der südlichen Türkei zum ersten Mal einen sehr deutlichen Ansatz eines MVP, also eines lebensfähigen/marktfähigen Minimalprodukts, im Bausektor gesehen. Der Begriff MVP war damals noch nicht geprägt und ich fragte mich, wieso dort viele unfertige Häuser mit mehreren Stockwerken standen, von denen jedoch teilweise ein bis zwei Etagen voll ausgebaut und bewohnt zu sein schienen. Die Frage wurde mir beantwortet: Gebaut werde, wenn Geld vorhanden sei. Man versuche daher, erst einzelne Etagen fertigzustellen, um von den Mieteinnahmen nach und nach weiter bauen zu können.

Mehr lesen

City of Change

Vor einigen Wochen habe ich über die Veränderungskurve nach Streich geschrieben. Darin werden die verschiedenen Zustände, die ein Mensch innerhalb einer größeren Veränderung durchlebt, als Kurvenverlauf dargestellt.

Ein anderes Modell, dass ebenfalls diese Zustände beschreibt und insbesondere im Change-Management von Gruppen oder Teams praktischer ist, ist das sogenannte „House of Change“ nach Claes F. Janssen. Wie bereits erwähnt beschreibt es die gleichen Zustände der Veränderungskurve, jedoch nicht als Kurvenverlauf, sondern als vier unterschiedliche Räume eines Hauses.

Mehr lesen

Nicht nur aus Fehlern lernen

Fehler sind häufig mit dem Schmerz der Niederlage verbunden. Die Angst vorm Versagen und vor weiteren Verlusten, wie einer Reduzierung des Ansehens oder von Wohlstand, ist ein nicht zu unterschätzender Druckmacher. Daher ist Fehlervermeidung ist in vielen Branchen weiterhin stark verbreitet und die daraus abgeleitete Fehlerfreiheit für viele Menschen ein Anspruch an sich, ihre Arbeit und ihre Umwelt. Die Fokussierung auf die Vermeidung von Fehlern, trübt jedoch den Blick für die Erfolgsfaktoren, die sich vielleicht ganz unbemerkt schon entwickelt haben.

Mehr lesen
notebook

Das haben wir schon immer so gemacht

Sie kennen das sicher: Ein Prozess, eine eingefahrene Vorgehens- bzw. Verhaltensweise oder eine komplette Strategie sind nicht mehr zeitgemäß oder weisen Verbesserungspotenzial auf.
Sie wollen diese Veränderung anstoßen, aber es regt sich Widerstand. In vielen Fällen kommt früher oder später der in der Überschrift genannte Satz. Sei es im Berufsleben: „Ich bereite die Grafiken vor, aber das Erstellen der Präsentation ist Aufgabe der Abteilung X, das haben wir schon immer so gemacht“ oder im Privaten: „Über Ostern fahren wir an die Nordsee, das haben wir schon immer so gemacht“.

Mehr lesen